Nachtzüge: Europas Bahnnetz wächst weiter
Nachtzüge sind in Europa wieder verstärkt auf der Schiene unterwegs.
Immer mehr Bahnen investieren in internationale Verbindungen, die eine klimafreundliche Alternative zum Flug bieten. Vor allem die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) treiben den Trend voran und gelten mit ihren Nightjets als Marktführer. Über Kooperationen mit Partnerbahnen wie der ÖBB, SBB und PKP Intercity ist auch die Deutsche Bahn an der Ausweitung des europäischen Nachtzugnetzes beteiligt.
Seit Juni 2025 fährt mit dem „City of Hamburg“ ein moderner Nightjet zwischen Hamburg, Wien und Innsbruck. Die Verbindung wird gemeinsam von der Deutschen Bahn und den Österreichischen Bundesbahnen betrieben und bringt erstmals die neue Nightjet-Generation mit mehr Komfort und Privatsphäre auf die Strecke.
Die ÖBB betreiben außerdem weitere internationale Nachtzüge, unter anderem nach Italien und in die Niederlande.
Auch im Norden Europas ist ein weiterer Ausbau geplant: Ab 2026 sollen neue Linien Basel mit Kopenhagen und Malmö verknüpfen. Das Projekt, das von der SBB, der Deutschen Bahn und ihren Partnerbahnen vorbereitet wird, soll Skandinavien direkt an Mitteleuropa anschließen und das wachsende europäische Nachtzugnetz ergänzen.
Zudem sollen ab dem kommenden Jahr Direktzüge von Prag nach Kopenhagen über Hamburg sowie von Hamburg nach Oslo verkehren.
Auch nach Osten wächst das Nachtzugnetz weiter: Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 erweitern die Deutsche Bahn und die polnische PKP Intercity ihr gemeinsames Angebot deutlich. Die Zahl der Direktverbindungen zwischen beiden Ländern steigt von elf auf siebzehn pro Tag, darunter eine neue Linie von Leipzig über Breslau nach Krakau. Außerdem sind zusätzliche Nachtzüge zwischen Berlin und Polen geplant. Auch mit Partnerbahnen in Ungarn und Kroatien bestehen bereits regelmäßige Verbindungen.
Nicht jede Strecke lässt sich wirtschaftlich halten. So wird die Verbindung Berlin–Paris Ende 2025 wieder eingestellt, nachdem Frankreich die Subventionen gestrichen hat. Trotz hoher Nachfrage bleiben Nachtzüge aufwendige Projekte, die von internationaler Zusammenarbeit und staatlicher Unterstützung abhängen.
Für Geschäftsreisende sind sie dennoch eine attraktive Option: Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt und die Reisezeit effizient nutzen will, profitiert von Komfort, Ruhe und der direkten Anreise ohne Flughafenumwege.
Kontakt
10 / 2025