Handgepäck 2025: Lockerung der 100-ml-Regel rückt näher
Seit fast 20 Jahren gilt an europäischen Flughäfen eine feste Regel: Flüssigkeiten im Handgepäck dürfen nur in Behältern von höchstens 100 Millilitern transportiert werden, gesammelt in einem durchsichtigen Beutel mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter. Eingeführt wurde diese Vorgabe nach aufgedeckten Terrorplänen im Jahr 2006, um die Mitnahme von Flüssigsprengstoffen zu verhindern. Neue Sicherheitsscanner können inzwischen auch größere Mengen zuverlässig prüfen und verdächtige Stoffe erkennen.
Moderne CT-Scanner durchleuchten das Gepäck dreidimensional und identifizieren sowohl flüssige als auch feste Sprengstoffe. Geräte des britischen Herstellers Smiths Detection haben von der Europäischen Union bereits eine Zulassung erhalten. Die 100-Milliliter-Vorgabe wäre damit nicht mehr zwingend. Bis sie aufgehoben wird, vergeht jedoch noch Zeit, weil die Umstellung an den Flughäfen schrittweise erfolgt.
In Deutschland sind schon an mehreren Flughäfen die neuen CT-Scanner im Einsatz. Dazu zählen Frankfurt, München und Düsseldorf. Auch in Köln/Bonn gibt es bereits erste Anlagen, der umfassende Umbau der Sicherheitskontrollen beginnt im Herbst und soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. EU-weit stehen aktuell rund 700 Anlagen in 21 Ländern bereit.
Warum Reisende dennoch weiter auf kleine Flaschen angewiesen sind, liegt an mehreren Faktoren. Manche Flughäfen nutzen noch ältere Kontrolltechnik, an
anderen fehlt die passende Software für die neuen Systeme. Hinzu kommen hohe Anschaffungskosten und bauliche Anpassungen, da die Geräte mehr Platz benötigen. Für Passagiere bleibt damit unklar, ob ihr Handgepäck mit alter oder neuer Technik kontrolliert wird.
Bis eine europaweit einheitliche Lösung umgesetzt ist, bleibt es daher bei der bekannten Vorschrift. Geschäftsreisende müssen Flüssigkeiten weiterhin auf Behältnisse von höchstens 100 Millilitern verteilen und im Beutel durch die Sicherheitskontrolle bringen. Wann die Lockerung tatsächlich kommt, ist noch offen.
Damit Sie entspannt reisen können, informieren wir Sie rechtzeitig über neue Vorschriften und unterstützen Sie in unserem Reisebüro für Geschäftsreisen bei der Planung Ihrer nächsten Reise.
Kontakt
09/2025